

Wir sind eine Kindertagesstätte des DRK Kreisverbandes Zittau e.V. und arbeiten nach den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes.
Das Haus steht Kindern im Alter von 0-7 Jahren offen.
* altersgemischte kleine und familiäre Gruppen
* offene Arbeit und Vorschularbeit in enger Kooperation
mit der Grundschule Olbersdorf
* hauseigene Küche
* gemeinsame Projekte, Feste und Rituale
* Wassertreten im Kneippbecken
* Oberlausitzer Traditionspflege
* Möglichkeit der Logopädie und Ergotherapie im Haus
* regelmäßige Generationstreffen mit den Tagespflegen des DRK
* Kitasozialarbeit über das Programm „KINDER STÄRKEN“
Großer Naturgarten mit:
* vielen Spiel- und Versteckmöglichkeiten
* viel Platz zum Toben
* Lehmhaus
* Barfußweg
* Matschstrecke
* Hoch- und Gemüsebeeten
* vielen Bäumen und Schatten
Kapazität | 69 Plätze |
davon Kinderkrippe | 17 Plätze |
davon Kindergarten | 52 Plätze |
davon Integrativplätze | 8 Plätze |
Montag - Freitag | 6:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Geänderte Öffnungszeiten in den sächsischen Schulferien:
6:30 Uhr - 16:00 Uhr
Schließzeiten:
22.12.2025 bis 02.01.2025
Die Arbeit des Programmes „KINDER STÄRKEN 2.0“, eine Maßnahme für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen wurde im Jahr 2016 begonnen und konnte bis heute in der Integrativen Kindertagesstätte „Zwergenhäus´l“ in Olbersdorf weiter geführt werden.
Eine zusätzliche Fachkraft für Kitasozialarbeit leitet konkrete Maßnahmen, Aufgaben und Tätigkeiten aus dem jeweils kitaspezifischen Unterstützungsbedarfen der Kinder und ihrer Lebenssituationen ab. Sie unterstützt in erster Linie die Kinder mit gezielten Angeboten und Maßnahmen. So können z. B. im Projekt „Ich bin Ich“ Kinder ein Gefühl für die eigenen Stärken, für das eigene Können und Stolz auf ihre Fähigkeiten entwickeln.
Die zusätzliche Fachkraft für Kitasozialarbeit erweitert die Zusammenarbeit mit unseren Eltern, in dem sie z. B. zu Erziehungsfragen Fragen berät, bei Antragsverfahren zur Seite steht, Elterncafés anbietet, themenspezifische Workshops oder Elternabende organisiert.
Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Kita-Team und dem Netzwerk aus externen sozialen Diensten und Institutionen. Das ganze Team der Kita wird beteiligt, alle pädagogischen Fachkräfte beziehen sich aufeinander und handeln abgestimmt. Die zusätzliche Fachkraft etabliert und moderiert z. B. kollegiale Fallberatungen in der Kita und vermittelt darüber hinaus zu Beratungsstellen, z.B. zum Familienbüro „Mosaik“.
Die Kita-Sozialarbeiterin in unserer Kindertageseinrichtung nimmt eine besondere Rolle ein, da sie lebenslagensensibel und an den individuellen Bedürfnissen des Kindes arbeitet. Sie erkennt Risiken und Folgen sozialer Benachteiligung und agiert mit einer hohen Qualität ihres zielgerichteten pädagogischen Handelns kompensatorisch, präventiv und teilweise intervenierend.
Die Einstellung einer zusätzlichen Fachkraft für Kitasozialarbeit ist derzeitig nur durch die finanzielle Unterstützung des Europäischen Union und des Freistaates Sachsen möglich.