Ansprechpartnerin

Frau
Janina Lammert

Tel: 03583 - 690478
kita.olbersdorf(at)kv-zittau.drk.de 

DRK Kita "Zwergenhäus´l"

Wir sind eine Kindertagesstätte des DRK Kreisverbandes Zittau e.V. und arbeiten nach den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes.

Das Haus steht Kindern im Alter von 0-7 Jahren offen. Die Einrichtung bietet für 69 Kindern Platz, welche in einer Krippengruppe und in 3 altersgemischten Gruppen betreut werden.

Wir verfügen über eine eigene Küche und unsere Köchinnen achten vorwiegend auf Frischkostverarbeitung. Der Elternbeitrag zu den Betriebskosten richtet sich nach den jeweils geltenden Bestimmungen des Landes Sachsen.

  • Betreuung:

    Kapazität69 Plätze
    davon Kinderkrippe17 Plätze
    davon Kindergarten52 Plätze
    davon Integrativplätze8   Plätze

    Öffnungszeiten:

    Montag - Freitag6:00 Uhr - 17:00 Uhr

    Geänderte Öffnungszeiten in den sächsischen Schulferien:
    6:30 Uhr - 16:00 Uhr

    Schließzeiten:
    22.12.2025 bis 02.01.2025

    Pädagogischer Tag (Einrichtung geschlossen):
    22.09.2025

  • Anschrift:

    DRK Kindertageseinrichtung "Zwergenhäus´l"
    Töpferstr. 25
    02785 Olbersdorf

    Unser Sommerfest 2025:

    Am 3. September 2025 findet von 15:00 - 17:30 Uhr unser diesjähriges Sommerfest, mit der Möglichkeit zur Besichtigung unserer Kita, statt. Merken Sie sich schon jetzt den Termin von - es gibt viel zu erleben!

ESF-Projekt "Kinder stärken 2.0"

Die Arbeit des Programmes „KINDER STÄRKEN 2.0“, eine Maßnahme für Kinder mit besonderen Lern- und Lebenserschwernissen wurde im Jahr 2016 begonnen und konnte bis heute in der Integrativen Kindertagesstätte „Zwergenhäus´l“ in Olbersdorf weiter geführt werden.

Eine zusätzliche Fachkraft für Kitasozialarbeit leitet konkrete Maßnahmen, Aufgaben und Tätigkeiten aus dem jeweils kitaspezifischen Unterstützungsbedarfen der Kinder und ihrer Lebenssituationen ab. Sie unterstützt in erster Linie die Kinder mit gezielten Angeboten und Maßnahmen. So können z. B. im Projekt „Ich bin Ich“ Kinder ein Gefühl für die eigenen Stärken, für das eigene Können und Stolz auf ihre Fähigkeiten entwickeln.

Die zusätzliche Fachkraft für Kitasozialarbeit erweitert die Zusammenarbeit mit unseren Eltern, in dem sie z. B. zu Erziehungsfragen Fragen berät, bei Antragsverfahren zur Seite steht, Elterncafés anbietet, themenspezifische Workshops oder Elternabende organisiert.

Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit und Kooperation mit dem Kita-Team und dem Netzwerk aus externen sozialen Diensten und Institutionen. Das ganze Team der Kita wird beteiligt, alle pädagogischen Fachkräfte beziehen sich aufeinander und handeln abgestimmt. Die zusätzliche Fachkraft etabliert und moderiert z. B. kollegiale Fallberatungen in der Kita und vermittelt darüber hinaus zu Beratungsstellen, z.B. zum Familienbüro „Mosaik“.

Die Kita-Sozialarbeiterin in unserer Kindertageseinrichtung nimmt eine besondere Rolle ein, da sie lebenslagensensibel und an den individuellen Bedürfnissen des Kindes arbeitet. Sie erkennt Risiken und Folgen sozialer Benachteiligung und agiert mit einer hohen Qualität ihres zielgerichteten pädagogischen Handelns kompensatorisch, präventiv und teilweise intervenierend.

Die Einstellung einer zusätzlichen Fachkraft für Kitasozialarbeit ist derzeitig nur durch die finanzielle Unterstützung des Europäischen Union und des Freistaates Sachsen möglich.

Lesen Sie hier mehr zu unserer Arbeit.

Wir sind Gewinner des Kita-Preises 2019, hier finden Sie nähere Informationen dazu.

Gastessen, Essenszeiten, Abholung und Lieferung.

Hier finden Sie unsere Konzeption, Termine und die Kita-Ordnung zum Nachlesen und Downloaden.